Freitag, Dezember 31, 2010

Jewish Live in Switzerland - Educational Video



The synagogue of Lausanne is 100 years old. Today the Jewish community is well integrated in society, but it faces the same problems as other religious institutions: declining number of believers and fewer young worshippers. (TSR/swissinfo.ch)

Montag, Dezember 27, 2010

Winterwanderung aufs Guggershörnli



(27.12.2010)

Weihnachten auf Japanisch in der Schweiz



Meine Kollegin Chihaya hat ein wunderbares Video gedreht, das zeigt, wie sich in der Schweiz lebende Japaner an die Schweizer Weihnachtsbräuche anpassen:
マイピュア・スイス ~ グラットフェルデン
1年に1度の遭遇。

12月6日は聖ニコラウスが子どもたちを訪ねる日です。スイスでは「サミクラウス」と呼ばれている聖ニコラウス。チューリヒ州グ­ラットフェルデン ( Glattfelden ) に住む三野サラディン裕子さんのお宅にも訪問客がありました ( swissinfo、小山千早、編集協力 ダニエル・ヴィーラー )

Freitag, Dezember 24, 2010

Mittwoch, Dezember 22, 2010

The “puck” that gets hammered into a bottle



The SIGG bottle, made in the Swiss town of Frauenfeld, has been used by fashion designer Vivienne Westwood in her efforts to slow down climate change, because it is reusable.

It’s also being carried around in the Australian town of Bundanoon, which declared itself opposed to the sale of bottled drinking water on environmental grounds.

After a scare two years ago about the inner lining of the bottle having traces of bisphenol A (more commonly known as BPA), the company owned up and admitted making an error in communication.

Dienstag, Dezember 21, 2010

Mittwoch, Dezember 15, 2010

Wie sieht eine schöne Kuh aus? - How does a beautiful cow look like?



Même si le regretté Jean Gabin disait qu’il ne boirait du lait que «le jour où les vaches mangeront du raisin», le bovidé emblématique de la Suisse profonde a ses aficionados. Notamment dans la région du Simmental, qui a donné son nom à une race de vaches. Thomas Kern, photographe à swissinfo.ch, c’est rendu dans le Diemtigtal, une vallée locale, pour y mener l’enquête. (swissinfo - Thomas Kern)

Sonntag, Dezember 12, 2010

Welt - Neuheit: erstmals iPad App in neun Sprachen - swissinfo.ch

Es ist vollbracht, und das Werk wurde von Apple genehmigt. Seit heute ist die neue iPad App von swissinfo.ch im iTunes - Store erhältlich und kann gratis ge-downloadet werden. Die Applikation unterstreicht die Highlights der Produktion in Form von Artikeln, Videos, Audio-Slideshows, und Galerien. Produziert für einen maximalen Komfort und ausgestattet mit einem weniger schnellen Nachrichtenzyklus als auf der offiziellen Webseite, bietet die App unter anderem einen Wochenrückblick, der die wichtigsten Schweizer Nachrichten ohne langes Suchen anzeigt.

Die Applikation ist - dies ist eine Weltneuheit - in 9 Sprachen verfügbar: Englisch, Chinesisch, Arabisch, Japanisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Deutsch und Italienisch.

Free Download hier:
http://itunes.apple.com/ch/app/swissinfo-ch/id407776916?mt=8#

Armin Walpen: «Im wörtlichen Sinn müssen Journalisten keine Verantwortung tragen»


Das Interview mit Armin Walpen ist lesenswert:

SonntagsZeitung im Interview mit dem abtretenden SRG-Generaldirektor | «Im wörtlichen Sinn müssen Journalisten keine Verantwortung tragen»

Noch-SRG-Generaldirektor Armin Walpen kritisiert in der "Sonntagszeitung" das Schweizer Fernsehen. Bei der Besetzung von Diskussionssendungen wie der Arena sei zu viel Rücksicht auf die Wünsche der Parteichefs genommen worden: "Wir hätten stärker widerstehen müssen." Im Interview zu seinem Rücktritt kommentiert Walpen die Pläne des neuen Fernseh- und Radiodirektors Rudolf Matter, der für mehr Relevanz und Sachlichkeit sorgen will: "Er ist wahrscheinlich der Meinung, wir hätten das bis anhin zu wenig getan."

Walpen spricht auch über seinen Nachfolger Roger de Weck ("sicher keine schlechte Wahl") und sein Verhältnis zu Altbundesrat und Ex-Medienminister Moritz Leuenberger. Dieses sei von "Schwierigkeiten" geprägt gewesen sei. Auf die Differenzen zwischen ihm und Leuenberger angesprochen, sagt Walpen, er sei selbst sei ein "Machertyp" gewesen und er könne sich nicht erinnern, dass Leuenberger "weit gesprungen ist". Kritik übt der Noch-SRG-Generaldirektor auch an einer "gewissen Art" von Journalismus: "Wenn Sie als Journalist - auch unbewusst, ohne böse Absicht - etwas Falsches schreiben, werden Sie nicht aufgehängt. Sonst gäbe es ja keine Journalisten mehr."

Kein Kommentar von mir zu diesem Interview.

Samstag, Dezember 11, 2010

Geneva celebrates historic defeat of Savoy enemy

When Charles Emmanuel came to the throne of the House of Savoy in 1580, he longed to make Geneva, which then was not a member of the Swiss Confederation, his capital north of the Alps and to crush Protestantism. The attempt to conquer the city at night failed due to the fierce resistance of Geneva citizens. Today the events, which are believed to have significantly changed the religious map of Europe, are celebrated every year at the Fête de l'Escalade.



(TSR/swissinfo.ch)

Mittwoch, Dezember 08, 2010

Could facelift stop resort from dying?

In 2013 an exclusive golf and ski resort will open in the alpine village of Andermatt, near the Gotthard tunnel. Well-to-do buyers have been visiting the site of the projected luxury apartments and villas, while village bosses are doing their best to ensure that the charming village does not become simply a playground for the rich. (Julie Hunt/swissinfo.ch/SF)

Dienstag, Dezember 07, 2010

Business leaders and their role in society.

In the past, museums were full of portraits of knights and kings. A show at the Vögele cultural centre near Zurich has zoomed in on managers instead. Some people today might consider them anti-heroes, but they remain essential figures in shaping our world. (SF-TSI-swissinfo.ch)

Sonntag, Dezember 05, 2010

Mani Matter - Lied als rassistisch verboten

Es gibt nichts, was es nicht gibt: Das Berner Chanson «Dr Sidi Abdel Assar vo El Hama» des Berner Troubadours Mani Matter wird seit Jahrzehnten von Schulklassen in der ganzen Schweiz gesungen. Nun wurde das Lied in einem Schulhaus in Olten auf den Index gesetzt und verboten. Grund ist die Beschwerde eines muslimischen Schülers, der sich durch eine Textpassage in seinen Religiösen Gefühlen verletzt sah. Mani Matter würde sich im Grab umdrehen, wenn er noch könnte.

Horror-Unfall bei Gottschalk



Nach dem schweren Unfall in Wetten-dass stellen sich mehrere Fragen: Waren die Veranstalter (ZDF) ausreichend auf einen solchen Unfall vorbereitet? Wurde das Risiko der Wetten auf ein unkontrollierbares Niveau geschraubt, da die Sendung zunehmend an Aufmerksamkeit und Einschaltquote verlor? Wie gross ist die Selbstverantwortung eines Wettanbieters? Ist der Unfall das Ende von Thomas Gottschalks Engagement bei Wetten-dass oder sogar das Ende der Show. Die nächsten Wochen werden die Antworten liefern.

The historic French-language transmitter of Sottens is closing down

For almost eight decades the transmitters of Sottens broadcast radio programmes from western Switzerland to the world. On December 5 the service will end for good, replaced by modern technology. (TSR/swissinfo.ch)

Samstag, Dezember 04, 2010

Swiss Science helps to understand the human body

Neuroscientists in Lausanne study the weird phenomenon to prove it’s not an illusion, or paranormal, but an organic process triggered by a malfunction in a very specific spot inside the brain. (SF-swissinfo.ch)

Donnerstag, Dezember 02, 2010

Die weltweiten Folgen des Klimawandels (Cancun-Thema)

Die Schweizer Fotografen Mathias Braschler und Monika Fischer bereisten 16 Länder auf allen Kontinenten und machten Portraitbilder von Opfern des Klimawandels. Ihr Werk zeigt, wie die weltweite Klimaerwärmung für viele Menschen zu einem grossen Problem wird, von der peruanischen Lamabäuerin bis zum spanischen Winzer.



Jessica Dacey,, Gabi Ochsenbein, Christian Raaflaub, Jean-Michel Berthoud, www.swissinfo.ch

Dienstag, November 30, 2010

Draussen in der Kälte - Romas in Genf

Despite freezing cold temperatures in Switzerland, people are still sleeping rough. There may be fewer homeless here than in other European cities, but Geneva has its fair share. They are mostly Roma people, who often fail to find shelter at night

Samstag, November 27, 2010

Terre des hommes gives hope to sick children

The Terre des hommes movement was founded 50 years ago by the Swiss Edmond Kaiser in Lausanne. The goal was to provide direct support to underprivileged children in developing countries. It soon showed that some illnesses couldn’t be treated in those countries. In 1970 the Terre des hommes home was founded in Valais to care for children undergoing surgery. (Michele Andina, swissinfo.ch)

Freitag, November 26, 2010

Black sheep out - The Swiss vote

Swiss voters will decide this weekend on a proposal to deport foreign criminals. The initiative was introduced by the rightwing Swiss People’s Party. Parliament issued a counter-proposal with a different definition of the crimes that would qualify a foreigner for expulsion. Unlike the initiative, it states that deportations cannot violate national or international law. swissinfo asked the Swiss public which option they prefer. (Julie Hunt, swissinfo.ch)

Sonntag, November 21, 2010

swissinfo: Konvergent, effizient und qualitativ hochstehend

Die Internetplattform swissinfo nutzt seit 10 Jahren alle Synergiemöglichkeiten, Kooperation zwischen neun Sprachredaktionen, zwischen Text, Bild- und Videojournalisten, Integration von regionalen Radio- und TV-Inhalten, Mitarbeit in nationalen SRG-Gremien. Für swissinfo ist Konvergenz kein Zauberwort sondern praktischer Alltag. Überzeugen Sie sich selbst in diesem Video:

Samstag, November 20, 2010

Swiss Cheese - original or fake?

Switzerland’s best known cheese - Emmentaler - is being increasingly copied. The consequences are pricing pressure and reduced sales. Licensed Emmental cheese makers are now putting their hopes in a new test method using secret bacteria.

Montag, November 15, 2010

Bike or die - Meet Danny and his Hardnine Choppers



An accident put an end to Danny Schneider’s motocross career. Ten years later he has gained international recognition for customising vintage bikes. His Danny-MX bike has featured in numerous magazines all over the world, but in Switzerland, where he works out of a garage in a suburb of Bern, he is still an unknown. (Michele Andina, swissinfo.ch)

Freitag, November 12, 2010

Remembering Meret Oppenheim



Swiss surrealist Meret Oppenheim died on November 15, 1985 at the age of 72, leaving behind a wealth of work including paintings, poems, lithographs, photographs and sculptures. Twenty-five years after her death, her niece Lisa Wenger looks back at Meret Oppenheim’s legacy.

Foreigners in Switzerland



On November 28 the Swiss vote on an initiative to automatically deport foreigners who commit serious crimes, and on a counter-proposal by the government on the same issue. swissinfo.ch asked foreigners living in Switzerland what they feel about the rightwing People’s Party campaign. (Raffaella Rossello, swissinfo.ch)

Donnerstag, November 11, 2010

Medienkonvergenz bei swissinfo



So tickt die internationale Auslandplattform swissinfo. So betreibt das Unternehmen seit 10 Jahren Konvergenz und nutzt die multisprachlichen und multikulturellen Synergien.

Montag, Oktober 18, 2010

Beobachtungen aus dem Bregenzerwald

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Diese umfasst im Wesentlichen das Einzugsgebiet der Bregenzer Ache südöstlich von Bregenz, in der Nähe des Bodensees. Als Hauptort des Bregenzerwalds wird aus historischen Gründen die Marktgemeinde Bezau (Foto, 2000 Einwohner) angesehen, obwohl die Gemeinden Egg, Alberschwende und Andelsbuch einwohnermässig heute grösser sind. Tagebuch einer Ferienwoche im Bregenzerwald:

Bfüerti

9.10.2010 - Auf dem Bödeli, einem Hochplatteau zwischen dem Rheintal und dem Bregenzerwald, tauchen wir aus dem Nebel in die Sonne ein. Die Wälder haben ein farbiges Gewand umgelegt. Rot, gelb, orange, braun…. warme Farben dominieren diesen Samstagnachmittag. Es ist wunderschön, im herbstlichen Sonnenschein in die Ferien zu gleiten.

Gleich am Dorfeingang von Bezau treffen wir auf ein geöffnetes Detailhandelsgeschäft. Dringend benötigen wir noch ein paar Lebensmittel fürs Wochenende. Zügig füllen wir den Einkaufskorb und zahlen an der Kasse. Die Verkäuferin verabschiedet uns mit einem herzaften „Bfüerti“. Gleiches hören wir auf dem Parkplatz. „Bfüerti“, sagt eine Bezauerin zu ihrer Nichte und steigt ins Auto. „Bfüerti“ ruft die Passantin zum Velofahrer, der gerade vorbeistrampelt.

„Bfüerti“, in bernischen Breiten unüblich, ist ein volkstümlicher Wunsch: „Ich verabschiede mich“ im Sinne von: „Auf Wiedersehen. „Bfüerti“ sagt man an jeder Ecke. In Bezau sind die Menschen noch sehr freundlich und gar nicht anonym.

An mehreren Holzkreuzen vorbei fahren wir zur Kirche. Mächtig, autoritär, trotzig steht sie zwischen Kloster, Dorfstrasse, Friedhof und Hotel Engel (nomen est omen) da, wo sie hingehört: mitten im Dorf. Auf dem Land, wo der Pfarrer, der Lehrer und der Dorfarzt noch als Autoritäten gelten, sind wenig Anzeichen von Veränderungen zu sehen. Die Holzhäuser, der Brunnen, die Stallungen stehen seit vielen Jahren am gleichen Ort. Ab und zu ändert der Besitzer eines Hotels oder eines Geschäfts. Ein normaler Vorgang: Die alte Generation macht der jungen Platz.

Doch abgeschoben wird niemand. Im Gegenteil: Vor dem Hotel Sonne spaziert eine Enkelin und führt ihre Oma am Arm. Alt und jung gemeinsam. Hier gelten noch bodenständige Werte wie Respekt, Verbindlichkeit, Treue, Glauben sowie Vertrauen. Hier ist man konservativ und fährt nicht schlechter als in der schnelllebigen, rot-grünen, modernisierten Stadt. Frische Luft, aufgestellte Menschen, ein ordentliches Ortsbild – in Bezau ist die Lebensqualität mit den Händen zu greifen.

D‘ Zün abelege

10.10.2010 – Heute will und will der Nebel sich nicht verziehen. Nach dem Mittagessen legen wir den Sonntagsspaziergang fest: Via Talstation der Bergbahn wandern wir auf die Alpe Fegg. Das Hochplatteau erfüllt die Funktion eines Maiensässes. Hier weiden auf knapp 1000 Meter über Meer prächtige Milchkühe, Kälber und Schafe. Ab und zu treffen wir auf einen Pilz. Aus den Kaminen einiger verstreuter Bauernhöfe kommt Rauch. Andere Häuser scheinen seit langem nicht mehr bewohnt. Weisse Vorhänge flattern aus den zerschlagenen Fensterscheiben.

„Bergkäse zu verkaufen“ steht am Tenn. Den um die Ecke biegenden Knecht grüssen wir und fragen, nach dem Käsekeller. Er murmelt etwas von Anneli, choufe, Zün abelege und Vieh uselah. Auf Geheiss holt eines der im Hof spielenden Kinder die Mutter. Anneli freut sich sichtlich über unser Interesse an ihrem Bergäse. Sepp, der Knecht, auch. Er plaudert in Chauderwelsch, offensichtlich leicht behindert, vor sich hin und meint „Kälber im Schnee“ und „Züne abelege.“ Anneli fragt ihn, was er gerade tue. „Vieh uselah“ stammelt der Mann und lacht mit seinem breitem Mund. „Aber doch nicht jetzt“ erwidert Anneli und begleitet uns in den Käsekeller. Dort stösst ihr Mann Louis zu uns.

Zu Viert reden wir über Bezau, die Besucher, über die Einheimischen und die Verstorbenen. Ja, der Sonnenwirt hat den Betrieb seinem Sohn übergeben. Das Appartement-Haus wird gerade saniert…… Obwohl einige Kilometer vom Dorf entfernt, scheinen Anneli und Louis über alles bestens informiert. Die Uhrzeiger scheinen sich hier langsamer zu drehen. Die Zeit steht fast still. Minuten werden als Tage oder Wochen wahrgenommen. Zeitlicher Stress ist ein Fremdwort. Wenn es heute nicht gemacht wird, dann morgen. Der Käse wird noch heute geschnitten und verpackt. Ein qualitativ hochstehendes Schnäppchen von der herbstlichen Voralp.

Diese heile Welt ist gut für unsere Körper und Seelen. Hier finden wir Ausgleich in der Natur und bei bodenständigen Leuten. Hier werden wir entschleunigt von der Hektik unseres Berufslebens. Hier lassen wir los und vergessen unsere täglichen Bürosorgen für ein paar Tage. Erholung pur im Bregenzerwald. Und wenn wir nach Bern fahren, dann nehmen wir ein Stück Bezau und Alpe Fegg mit nach Hause. So lautet wenigstens der Vorsatz.

Hell-dunkel, aufwärts-abwärts

11.10.2010 - Zwischen Schoppernau und Schröcken liegt eine Jagdhütte, die das Ziel unserer heutigen Wanderung ist. Unten an der Strasse, zwischen zwei Gallerien, parken wir das Auto, überqueren die Bregenzerach und steigen durch eine enge Schlucht den rechten Abhang hoch. Holzfäller deuten, wir sollten warten, vor uns kracht eine grosse Tanne über den Weg. Glück gehabt.

Nun führt das nur für vierradbetriebene Fahrzeuge geeignete Strässchen steil durch den Wald. Der Kies ist glitschig, die Bäume feucht, die Szenerie unheimlich und kalt. Dann folgen auf dunkle Tannen farbige Laubbäume. Langsam beginnt das Licht durch die Äste zu funkeln. Irgendwo, weiter oben, muss die Sonne sein. Nach einer Weggabelung verlassen wir den Wald und sehen erste Weiden. Blauer Himmel, Sonnenstrahlen, das dunkle Strässchen werden plötzlich hellgrau. Da prallt uns die Sonne voll ins Gesicht und lässt uns die Sonnenbrillen zücken. Innerhalb von Minuten wird es wärmer. Die dicken Jacken und Pullis verschwinden in den Rucksäcken.

Der Weg führt noch immer steil nach oben, macht Kurven und Windungen. Doch dank der Sonne und dem Licht sind die Strapazen leichter zu ertragen. Das Ziel, die alte Jagdhütte vor Augen, setzen wir Fuss vor Fuss und hängen den Gedanken nach. Ja, eine Wanderung durch den Bregenzer Herbstwald ist wie der Gang durch das Leben: Aus dem Dunkeln kommt man ans Licht, langsam geht es nach oben. Farben wechseln, Höhenflüge folgen auf Tiefschläge….. und umgekehrt…. Nie wird es einem langweilig. Nie sollte man aufgeben. Geduld und Ausdauer sind die besten Berater. Denn das Ziel lockt, und mag der Weg noch so hart und fordernd sein: Es lohnt sich weiterzugehen.

Kurz nach Mittag biegen wir auf dem Vorplatz der Biberacher Hütte ein. Wir befinden uns auf dem 1846 Meter hohen Schadonapass. Der Brunnen plätschert, die Tür ist zwar verschlossen, aber die grosse Bank vor dem Haus lockt zum Verweilen ein. Ein erstes Ziel haben wir erreicht. Der Ausblick ins alte Walsertal, über dem ein Nebelmeer hängt, kompensiert die durchgemachten Strapazen. Hier, in der Stille, an der Sonne, geniessen wir unsere Brötchen und den lauwarmen Münzentee. Fragen gehen uns durch den Kopf: Warum stressen wir uns im Alltag dermassen, es ginge ja auch anders? Weshalb verbeissen wir uns in die Arbeit, obwohl diese von unseren Vorgesetzten gar nicht geschätzt wird? Lohnt es sich zu kämpfen und sich für das Team aufzuopfern? Oder schaut man besser nur für sich selber?

Auf dem Abstieg finden wir dann auch noch das zweite Tagesziel, die Schadona-Jagdhütte auf der unteren Alp. Sie ist zwar inzwischen erneuert und ersetzt worden, aber die Umgebung bleibt dieselbe: Die hohe Felswand, die Murmeltiere und der Brunnen vor der Holzlaube. Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit, Erinnerungen an wunderschöne Tage mit der Familie, Tage, die damals hart schienen, heute, aus der Post-Perspektive, aber als Highlight der Jugendjahre, gesehen und verstanden werden müssen. Ein wunderschöner Sonnenuntergang rundet den emotional aufwühlenden Tag ab.

Holz, Kühe und Touristen

12.10.2010 – Wovon lebt man in Bezau, im Bregenzerwald? Die Antwort ist einfach: Vom Holzschlag, von der Milchwirtschaft und vom Tourismus.

Fährt man der Bregenzerach entlang, dann kommt man an vielen Sägereien, Sägewerken und Holzfabriken vorbei. Hier werden die geschlagenen Bregenzerwald-Bäume verarbeitet. Das Holz ist massiv, die Tische und Stühle auch. Der gepflegte Wald schafft hunderte von Arbeitsplätzen. Was nicht verarbeitet wird, kommt in den Kamin, der die Ofenbank, ja das ganze Haus heizt.

Auf den Weiden grasen glückliche Kühe, Rinder, Kälber und Schafe. Es ist eine Pracht, dem Vieh beim Fressen zuzusehen. Glocken sorgen für das friedliche Geläut. Kühe geben Milch. Diese wird in den Alphütten, Käsereien und auf den Höfen verarbeitet. U.a. auch zu Käse. Der Bregenzerwald-Bergkäse ist chüschtig und deshalb berühmt. Auch wenn es mit der Landwirtschaft runter geht, werden die Sennen und Bauern hier gebraucht. Wer würde sonst die Alpen, die Wiesen, Weiden und Felder pflegen? Wer würde Käse produzieren, der von Einheimischen wie Fremden gerne genossen und sehr geschätzt wird?

Tourismus ist im Bregenzerwald das dritte Standbein. Hotels, Appartementhäuser, Herbergen, Bergbahnen, Bäder ja sogar ein Kloster buhlen um die Gunst von zahlenden Touristen. Wandernd lassen sich die Schönheiten der Täler besonders gut erkunden. Beschilderte Wege führen über die Alpen, vorbei an schroffen Bergen, durch Kräutergärten und über Holzbrücken. Im Winter locken breite Abfahrten und geschickt angelegte Loipen die Wintersportler ins Tal. Im Moment bereiten sich die Seilbähnler und Skilift-Experten grad auf die Wintersaison vor. An den meisten Liften werden Unterhaltsarbeiten getätigt, Seile ausgewechselt, Bügel ersetzt und Kabinen geputzt. In zwei Monaten ist hier alles weiss, dann beginnt die Wintersaison. Vielleicht kommen wir dann wieder.

Gesamtblick

13.10.2010 – Von ganz oben hat man den Überblick. Der Sessellift transportiert uns von Andelsbuch auf die Niedere. Durch dicksten Nebel fahren wir fröstelnd der Sonne entgegen. Doch oben ist es warm und helle. Sonnenbrille auf. Regenjacke im Rucksack versorgt. Schon der erste Abschnitt des Marschs zum Bergrestaurant wärmt. Hinter der Theodul-Kapelle beginnt der Rundweg. Dem Abgrund entlang steigen wir auf zum Oberen, einem kleinen Tal, Biotop mit grossen Dolen. Hier sickert das Wasser durch die Kalkschichten in die Höhle, welche es durch den Bach wieder ausspukt.

Über die Krete geht es zurück Richtung Baumgartnerhöhe. Rechts Vorarlberg mit den vielen Tälern. Links die Schweizer Grenze mit den Churfirsten und dem Säntismassiv. Tief unten im Nebelmeer Bregenz und der Bodensee. Hier oben hat man den Blick auf das Ganze, sieht die Bergspitzen, Gipfel und Täler, erahnt die Seen und Strassen, ist den Menschen fern und doch so nah. Aus der Distanz lässt sich besser betrachten, überlegen, analysieren. Wir brauchen den Überblick, die Distanz, denn Nähe macht blind.

Zum Lunch haben wir uns auf dem Bergrücken vor einer wassergefüllten Doline niedergelassen. Die Aussicht ist unverändert einmalig, obwohl von Süden her erste Ziruswolken aufziehen. Zielstrebig marschieren Wanderer an uns vorbei. Plötzlich hören wir von weitem breitestes Züridütsch. Eine Blondine, offenbar die Mutter, ist mit drei Jugendlichen (alles Buben) im Anmarsch. Direkt neben uns macht das Quartett Halt. „Fotosession“, befielt die Mutter. „Ich muss doch zeigen können, dass ich in den Ferien war.“ Einer der Söhne stellt sich etwas ungeschickt an. „Sag mir, bevor du abdrückst“, lautet die Order der Mutter. „Ich möchte ja lachen auf dem Foto.“

Nach der Aufnahme geht die Wichtigtuerei weiter: „Geh nicht so nahe zum Abgrund. Wir wollen auf den Rundweg und nicht Euch zusammenputzen,“ zischt die Frau. Dann verteilt sie Traubenzucker, damit die Jungmannschaft den Marsch unbeschadet übersteht. Gehorsam zotteln sie von dannen. Zwei Stunden später treffen wir das Quartett wieder im Bergrestaurant. Dort verdrücken sie Bratwurst, Fleischkäs und Pommes. Immer noch gleich laut wie auf dem Bergrücken. Kommt mir ein Witz zum Thema in den Sinn: Wie geht ein Zürcher ins Bett? Zuerst legt er sein Mundwerk rein und schaut, ob er selber auch noch Platz hat.

Abgängig

14.10.2010 – Auf der Rossstellealpe, ob Mellau, sticht uns ein Flugblatt in die Augen: „Abgängig“ steht auf einem Anschlagbrett über dem Foto eines etwa 70jährigen Mannes. Meldungen nimmt laut Aushang der Polizeiposten in Bezau entgegen. Die Telefonnummer steht ganz unten auf dem Zettel. „Abgängig“ bedeutet soviel wie „vermisst“. Offenbar wird der abgebildete Berggänger im Gebiet Rossstelle-Wurzachalpe-Kanisfluh-Mittagspitze vermisst.

In Gedanken versunken marschieren wir durch den Nebel Richtung Kanisalpe. Harte Fragen rasen durch unsere Gehirne: Ist der Rentner während einer Bergwanderung abgestürzt? Hat er sich im Nebel verirrt? Ist er möglicherweise freiwillig auf aus dem Leben geschieden? Wie alt ist der Aushang? Seit wann wird der Mann vermisst?

Verlegen schauen wir die Abhänge hinunter. Was wäre, wenn wir plötzlich eine gelbe Wanderjacke entdeckten? Ist es denkbar, dass wir auf unserer Wanderung auf einen Toten treffen? Wie würden wir reagieren?

Der Berggasthof auf der Wurzachalpe ist heute morgen geschlossen. Vor der vernebelten Sonnenterrasse beraten wir die weiteren Ziele des Ausflugs. Aus der Ferne hören wir plötzlich stimmen. Da taucht aus dem Nebel eine etwa 10köpfige Wandergruppe auf, die ebenfalls vergeblich in die trockene Gaststube eingelassen werden möchte. Vor der verschlossenen Türe kommen wir ins Gespräch. „Wir sind auf der Suche nach einem vermissten Bergkameraden“, erzählt der Anführer der Gruppe. Von ihm erfahren wir, dass der Gesuchte Siegfried heisst und seit dem letzten Donnerstag vermisst wird. Die Wandergruppe des Deutschen Alpenvereins DAV habe deshalb beschlossen, heute im Gebiet der Kanisfluh nach Siegfried zu suchen.

Schnell steht unser Entschluss fest. Wir schliessen uns der Gruppe an, mit dem Ziel: Kanisfluh, 2044 M.ü.M. Gemeinsam marschieren wir los und treffen nach rund zehn Minuten auf Fahrzeug der österreichischen Bergwacht. Der Polizist stoppt, steigt aus und lässt seinen Hund frei laufen. Auch er ist auf der Suche des Vermissten. Im Gespräch informiert er die Wandergruppe und uns, dass die Bergwacht bereits am vergangenen Freitag mit Hundestaffeln, Helikoptern und Wärmebildkameras nach Siegfried sucht. Bisher ohne Erfolg.

Nach den interessanten Ausführungen setzen wir den Marsch fort. Plötzlich lichtet sich der Nebel. Wir stehen vor der Wand, der Fluh. Hat sie Siegfried verschlungen? Über einen Zick-Zack-Pfad geht es nach oben. Schritt um Schritt, auf sichere Tritte wird geachtet. In einer Einerkolonne bewegen wir uns dem Gipfel entgegen. Die Sonne vermag unsere Gesichter und Hände erwärmen. Unsere Seelen hängen durch, sind traurig. Ein mulmiges Gefühl liegt allen auf dem Magen: Das Schicksal des vermissten Siegfried beschäftigt uns. Ist er tot? Wo liegt sein Körper? Wird er noch vor Wintereinbruch gefunden? Wohl kaum, denn bereits am Wochenende wird Schnee bis auf 1000 Meter hinunter erwartet.

Saloberkopf

15.10.2010 - Das Winterskigebiet Warth-Hochkrumbach-Schröcken ist riesig. 16 hochmoderne Lifte, 60 km Skipisten, 20 km Langlaufloipen…. Von Warth aus fahren wir mit dem Sessellift, der hier Steffisalp-Express heisst, an den Fuss des Warther Horns. Von dort spazieren wir in der Sonne hinüber ins Skigebiet Saloberkopf auf 2044 m. Drei Lifte transportieren die Skifahrer an diesen höchsten Punkt. Der Ausblick ist grandios. Von der Mittagsspitze über das Karhorn, das Auenfelderhorn bis zur Valluga sieht man zahlreiche höhere Gipfel. Auf der einen Seite geht’s in Lechtal hinunter, auf der anderen Seite liegt uns das Grosse Walsertal zu Füssen.

Drei Bergdolen kreisen über unsere Köpfen. Die hingeworfenen Brosamen verschmähen sie. Die Bergluft ist frisch, die Temperaturen sinken in der Nacht unter den Gefrierpunkt. Davon zeugt die dünne Eisschicht auf den Tümpeln und Dolen der Umgebung.

Noch sind die Weiden grün. Der letzte Mist an der Bergstation dampft noch, die Kühe dürften vor nicht allzulanger Zeit abgefahren sein. In einer Mulde suchen wir unseren Picknickplatz und lassen uns von der Herbstsonne wärmen. Über die Krete zieht eine eisige Bise. Man spürt es: Der Herbst geht zu Ende, der Winter steht vor der Tür. Für uns ist die Zeit gekommen, vom Bregenzerwald Abschied zu nehmen. Nur ungern fahren wir in den Nebel hinunter, der von grauen Novembertagen abgelöst werden wird.

Change - Veränderung

16.10.2010 – Es regnet und ist kalt geworden. Ein Wetterumschwung liegt in der Luft. Zeit, den Bregenzerwald zu verlassen und die Ferientage zu beenden. Schon wieder eine Veränderung. Runter ins Mittelland, unter die Nebeldecke. Runter in den Alltag, in die schlechte Luft, in den Stress. Über Bregenz, St.Gallen und den Stau bei Glattbrugg fahren wir der Bundesstadt entgegen.

Change ist immer ein Aufbruch, eine Fahrt in eine ungewisse Zukunft. Change bringt aber auch neue Ideen, Motivation und positive Gefühle. Nach dem Nebel kommt der blaue Himmel wieder einmal. Nach dem Regen wird die Sonne wieder scheinen. Auf den Winter folgt ein neuer Frühling. Um vorwärts zu kommen, braucht es Veränderungen……. Gegen 19.30 Uhr fahren wir in Bern vor. Es war schön im Bregenzerwald. Nun hat uns der Berner Alltag wieder.

Dienstag, Oktober 05, 2010

Schäferfest auf der Gemmi (Gemmi-Chilbi)


Every year since 1957, a traditional shepherding festival has been held high on the Gemmi pass between the Swiss cantons of Bern and Valais. Hundreds of sheep are herded up to the shores of Lake Dauben, 2,202 metres above sea level, where the festivities take place.

It’s a time for shepherds, farmers, locals and even tourists to get together. Sheep feast on Gläck - a mixture of bran cereal and salt - while visitors enjoy regional dishes, listen to alphorn music and take part in a Swiss sing-along. (swissinfo)

Sonntag, Oktober 03, 2010

Ein inspirierender Spaziergang

Um mit uns zu spazieren: Lautsprecher aktivieren und auf dieses Bild klicken.
Von Filme


Morgengeschichte: Walter Däpp, Radio DRS
Fotos: Peter Schibli

Samstag, Oktober 02, 2010

Johns Analyse des Absturzes

Für die zweite Etappe des Grenz-Abenteuers ist John Harlin III wieder in der Schweiz eingetroffen. Am 5. Oktober gehts los. Auf einem Foto, das sein Begleiter Cam am Unglückstag (1. Juli) schoss, hat John den Absturz analysiert, der den Abbruch der Alpen-Etappe nötige machte. Hier seine Erläuterungen anhand des Fotos, das Richtung Süden, Richtung Mont Delon, zeigt. Die Kletterwand befindet sich auf Schweizer Seite der Landesgrenze.

John stieg bei der roten 1 in die Wand ein und machte ein Traverse zur roten 2. Von dort kletterte er hoch zur roten 3 und versuchte sich beim grünen Kreuz an einem Felsvorsprung festzuhalten. In diesem Moment brach der ganze Fels (grüner Kreis) ab und riss ihn in die Tiefe (gelber Pfeil). Auf dem Foto hängt John verletzt am Seil (grüner Kreis bei der roten 4). Mit dem Mobile-Phone alarmierte er die Air Glacier, die in eine Stunde später mit zwei gebrochenen Füssen aus der Wand rettete.

Nun sind Johns Füsse geheilt und er traut sich die Fortsetzung des Abenteuers zu Wasser und auf dem Velo zu: Der Amerikaner startet am 5. Oktober 2010 in Trübbach (SG) zur zweiten Etappe seiner Tour entlang der Schweizer Grenze. Seine Berichte, Bilder und Videos publiziert er täglich auf swissinfo.ch/harlin. Auf Facebook und Twitter können die Interessierten sein Abenteuer ebenfalls zeitgleich und hautnah mitverfolgen.

Möchten Sie mehr über John Harlin und seine Tour erfahren?
Dossier mit den Artikeln, Fotos und Videos
www.swissinfo.ch/harlin

Kurzvideo zum Projekt
http://www.swissinfo.ch/eng/multimedia/video/Border_Stories.html?cid=28348132&itemId=28348120

Facebook Fanpage
www.facebook.com/swissborders

Donnerstag, September 30, 2010

Der neue Computerwurm und die Schweiz

Wieviel Armee braucht die Schweiz? Sind neue Kampfflugzeuge eine Notwendigkeit? Brauchen wir mehr oder weniger Soldaten, vielleicht sogar eine Berufsarmee? Der helvetische Armeebericht schlägt Wellen. Bundesrat, Parlament und Hunderte von selbsternannten Armeeexperten diskutieren diese Fragen.

Unterdessen verbreitet sich in Asien explosionsartig ein neuer gefährlicher Computerwurm: Nach dem Iran hat sich der Industrieanlagen angreifende Computerwurm Stuxnet angeblich auch massiv in China verbreitet. Das Virus habe sechs Millionen Computer und fast tausend Firmenrechner infiziert, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua am Donnerstag unter Berufung auf die Anti-Virus-Firma Rising International Software.

Stuxnet wird gefürchtet, weil er in Rechner zur Steuerung von Industrieanlagen des deutschen Herstellers Siemens eindringt. Ein Angreifer kann dadurch die Kontrolle über zentrale Systeme etwa von Kraftwerken, Pipelines oder Fabriken übernehmen und die Anlagen im schlimmsten Fall zerstören.

Frage aus helvetischer Perspektive: Was nützt uns eine schlagkräftige, moderne, hochtechnologisierte Schweizer Armee, wenn die Wirtschaft grosser neuer Märkte am Boden liegt? Ich meine, wir würden unsere Ressourcen gescheiter in Frieden, Gerechtigkeit und Prosperität investieren und Computerwürme bekämpfen. Damit unsere Exportwirtschaft Aufträge bekommt, hierzulande Arbeitsplätze erhalten werden können und unsere eigenen Computersystem produktiv und virenfrei bleiben.

Sonntag, September 26, 2010

What a wonderful world

Eine Sammlung meiner besten Photos, untermalt mit einer wunderschönen Saxophon-Melodie, gespielt von Neil Andrew. Viel Spass beim Anschauen.

Samstag, September 25, 2010

Tour de Bern, musikalisch untermalt

Kommen Sie mit auf einen Stadtrundgang durch Bern. Es gibt viele unbekannte Plätze, Gassen, Häuser und Brunnen zu sehen. Kennen Sie Bern? Ich freue, wenn Ihnen meine Tonbildschau gefällt.
Um die Tour zu starten, klicken Sie einfach auf das folgende Titelblatt.

Von Filme

Freitag, September 17, 2010

Vor 35 Jahren: Erinnerungen an die Gymerzeit



Das waren noch Zeiten, als wir noch jung und optimistisch, spontan und unerschrocken, frech und unvoreingenommen waren. Unvergessen die Maturareise entlang der kroatischen Küste, in bester Erinnerung der Tertia-Ausflug nach Arolla, einmalig die Abstecher an die Sense, auf den Belpberg, ins Seeland und in den Bremer.

Ich freue mich bereits heute auf den nächsten Stamm im Beaulieu und auf die nächste Klassenzusammenkunft in fünf Jahren.

Grenzerfahrung: John Harlin III macht weiter



Nach einem Unterbruch von drei Monaten nimmt der amerikanischen Abenteurer und Kletterer John Harlin seine Umwanderung der Schweiz wieder auf und liefert ab Anfang Oktober erneut täglich Bilder und kurze Grenz-Geschichten. In collaboration with swissinfo.ch, the border odyssey of adventurer John Harlin III will continue, online diary, tapping into the latest virtual and social networking apps. Starting in October. Stay tuned.

Earlier Story

Mittwoch, September 15, 2010

Die ganze Welt fiebert dem Durchstich entgegen

Der Gotthardtunnel-Durchstich wirft seine Schatten voraus und droht, der Bundesrats-Ersatzwahl die Show zu stehlen. Die internationalen Medien scheinen sich mehr für das tunnelbauerische Jahrhundertereignis zu interessieren als für die Nachfolge von Leuenberger und Merz. Hier ein Beispiel aus dem niederländischen Telegraph, der sogar swissinfo.ch zitiert.

Doorbraak gepland in werk aan recordtunnel

Het werk aan de langste tunnel ter wereld, de nieuwe Gotthard-basistunnel in Zwitserland, staat aan de vooravond van een belangrijke doorbraak. Na tien jaar boren ontmoeten tunnelbouwers vanuit westelijke en oostelijke richting elkaar op 15 oktober.

„Een emotioneel moment”, verwacht voorman Heinz Ehrbar van bouwbedrijf AlpTransit op nieuwssite swissinfo.ch.

De geplande doorbraak zorgt voor een spoortunnel van 57 kilometer lang. Bij ingebruikname is dat een nieuw wereldrecord, want nu is de Japanse Seikantunnel met 54 kilometer nog de langste op de planeet. De Kanaaltunnel tussen Frankrijk en Groot-Brittannië is met 50 kilometer de langste van Europa.


Ratschlag: Wenn die anderen fiebern, dann freuen wir uns gelassen auf den grossen Moment. swissinfo hat dem Ereignis ein mehrsprachiges Dossier gewidmet:

Hier die englischsprachige Version des Gotthard-Dossiers.

Dienstag, September 14, 2010

Ein Berner Rockstar als Travestiekünstler

Spitzensportler leben von der Werbung. Showstars treten in Werbeclips auf. Regierungsmitglieder oder populäre Parlamentarier werden für Promotionen missbraucht. Neu versucht sich nun auch ein Rentner, der Berner Rocker Polo Hofer als Travestiekünstler. In einem TV-Spot wird dies Realität. Sehen Sie selbst.



In dem Video-Clip wirbt Hofer für eine Application der Schweizer Postfinance (von Apple). "Jetzt Kleinstbeträge sofort überweisen". Man fragt sich: Hat Polo diese Verkleidung nötig? Rote Lippen, Perücke, sich selber auf die Schippe nehmen. Wie tief muss ein beliebter Berner Musiker fallen, damit er in solchen Videos mitspielt?

Sehr tief.

Mittwoch, August 25, 2010

Das Volk zum Narren gehalten

Das Ziel, Aufmerksamkeit zu erregen, haben die Initianten der angeblichen Volksinitiative zur Wiedereinführung des Todesstrafe in kürzerster Zeit erreicht. Das Thema warf seit Bekanntwerden Ende letzter Woche nicht nur in der Schweiz und in Europa hohe Wellen - es beschäftigte die internationale Presse von den USA über die Arabischen Emirate bis nach Angola. Die Wiener Zeitung «Der Standard» schrieb am Mittwoch: Wenn die Initiative für zulässig erklärt würde, stünde die Schweiz «mehr als in der Minarett-Debatte am Pranger».

Zuvor hatten Vertreterinnen und Vertreter aus allen Parteien das Vorhaben kommentiert, teils hektisch, teils mit Unverständnis. Völkerrechtler, Staatsrechtler, Ethiker und andere Experten zeigten sich entrüstet und zeigten Wege auf, wie die Volksinitiative für ungültig erklärt werden könnte.

Mit dem Rückzug des angeblichen Volksbegehrens hat sich die ganze Aufregung als Sturm im Wasserglas erwiesen. Und nun? Ausser Spesen nichts gewesen? War das Ziel, Aufmerksamkeit zu erregen, den Aufwand und Schaden wert?

Ich meine nicht. Die Initianten haben auf fahrlässige Weise ein Volksrecht missbraucht und das Volk, die Parteien und die Medien zum Narren gehalten.

Einzelne Medien sind an der Aufregung mitschuldig. In ihrem Kampf um mediale Aufmerksamkeit sind vor allem Online-Portale überstürzt sowie ohne zu recherchieren auf die "Ente" aufgesprungen und haben die Entrüstung geschürt. Der Wettbewerb unter den Medien treibt immer seltsamere Blüten: An Stelle von Korrektheit, Angemessenheit, Objektivität, Besonnenheit und Wahrheit treten kommerzielle Interessen, die Jagd nach Primeuren und Sensationen, Aufbauschung und Sensationalisierung. Statt zu hinterfragen, zu recherchieren und zu gewichten, wird immer häufiger abgeschrieben und das Rad der medialen Entrüstung weitergedreht.

Es ginge auch anders:

Nachdenken bevor man schreibt, wäre auch heute nicht verboten. Ein bisschen mehr Gelassenheit und Angemessenheit stünde einigen Schweizer Medienschaffenden nicht schlecht an.

Dienstag, August 17, 2010

Warnung: Achtung - aggressives Vieh

Letzten Freitag entdeckten wir im Jura dieses witzige Schild. Wir lachten über den Warnhinweis und dachten uns nichts weiteres dabei. Heute habe ich in der Zeitung gelesen, weshalb derartige Schilder auf Wiesen, Weiden und Bauernhöfen iuristisch gesehen notwendig sind. Es handelt sich um einen "Waiver": Landwirte weisen damit die Verantwortung vor aggressivem Vieh von sich und geben die Verantwortung den Passanten, Touristen, Wanderern, Bikern.... weiter.

Hier die SDA-Meldung

Wegen fahrlässiger Tötung ist ein Bauer vom Untersuchungsamt Uznach bestraft worden. Sein Muni hatte am Pfingstmontag einen 80-jährigen Wanderer attackiert. Der Mann erlag im Spital seinen Verletzungen.

Der Stier wurde am Tag nach dem Angriff auf den betagten Wanderer geschlachtet, gegen den Landwirt wurde eine Strafuntersuchung eingeleitet. Wegen fahrlässiger Tötung hat der Bauer vom Untersuchungsamt einen Strafbescheid erhalten. Der zuständige Untersuchungsrichter bestätigte eine Meldung von «Radio Zürisee».

Strafmass nicht genannt

Der Bauer habe den öffentlichen Wanderweg, der durch eine seiner Wiesen führt, zu wenig gesichert, sagte Jost Glaus heute. Das Strafmass nannte Glaus nicht. Mit einem Strafbescheid können maximal sechs Monate Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe von höchstens 180 Tagessätzen verhängt werden.

Freitag, August 13, 2010

Jodeln hilft und heilt



Ich behaupte an dieser Stelle: Wir jodeln viel zu wenig. Wenn wir mehr jodeln würden, dann ging es uns besser. In jeder Beziehung. Wir würden weniger jammern, weniger streiten, weniger fordern. Wir wären ausgeglichener und friedfertiger.

Jodeln muss man nicht allein. Man kann es zu Zweit, zu Dritt oder gar in einer Gruppe. Teamwork hilft. Teamwork heilt. Und die harmonischen Klänge sind gut für die Seele.

- Wer jodelt, konzentriert sich darauf, dass er die Töne trifft. Keine Zeit, um sich über die Boshaftigkeiten oder Negativschlagzeilen dieser Welt aufzuregen.
- Wer jodelt, hört auf seine Seele, drückt aus, was er fühlt, lässt sich inspirieren und balanciert seinen Ausdruck.
- Wer jodelt, steckt traditionsgemäss die Hände in die Hosentasche oder unter den Schurz. Keine Zeit, um während dem Jodeln die Fäuste zu benutzen.

Wir jodeln viel zu wenig. Wenn wir mehr jodeln würden, ginge es uns, unseren Mitmenschen und der Welt besser. Jodeln hilft und heilt.

P.S. Das Video ist ein Porträt des bekannten Jodlerkomponisten Hannes Fuhrer von Hohfluh-Hasliberg. Er lebt vor, was wir alle mehr tun sollten.

Freitag, August 06, 2010

Abstimmungssong für Erhalt der Berner Reithalle



Der Berner Stadtrat Erich Hess hat mit seiner Initiative zur Schliessung der Berner Reitschule den Zorn vieler Künstler auf sich gezogen. Kurz vor der Abstimmung im September rechnen Musiker mit dem SVP-Mann ab. Ein exotischer Sänger gibt in einer multikultrellen Umgebung türkische Klänge von sich. Die eingeblendeten Sprüche und Texte sind eindeutig. Nein zum Verkauf, rsp. zur Schliessung der Reithalle, denn sie hat eine Aufgabe: die Förderung der Alternativ-Kultur in Bern.

Video und Song sind witzig gemacht. Hoffentlich wird der Abstimmungskampf ebenso unterhaltend und nicht hässig. Ich jedenfalls weiss, wie ich abstimme.

Samstag, Juli 31, 2010

Gelesen: 75 Jahre "Stimme der Schweiz im Ausland"

Aus Anlass des 75. Jahrestages der "Stimme der Schweiz im Ausland", wie der Kurzwellendienst Schweizer Radio International auch genannt wurde, präsentiert swissinfo.ch auf seiner Website eine Auswahl von Radiosendungen, Texten und Bildnern aus den vergangenen 75 Jahren.

"Liebi Schwiizer und Schwiizerinne in Südamerika": Mit diesen Worten leitete der damalige Bundespräsident Rudolf Minger am 1. August 1935 seine Rede an die lateinamerikanischen Auslandschweizer ein. Die "Stimme der Schweiz im Ausland" war geboren. Es war die erste Sendung, die von der SRG SSR über Kurzwelle gesendet wurde.

Damals so modern wie das Internet heute, entwickelte sich die vielsprachige Kurzwellensendung besonders während des Zweiten Welt- und des Kalten Krieges zum international anerkannten "Schweizer Radio International" SRI.

Heute gibt es die Kurzwelle nicht mehr. Die letzten Radioprogramme sind 2004 ausgestrahlt worden. Doch bereits ab 1999 hat swissinfo.ch/SRI News und Hintergründe multimedial übers Internet verbreitet.

Inhaltlich hat sich am staatlichen Auftrag an den Auslanddienst der SRG SSR seit 75 Jahren nicht viel geändert: Verbindung der Auslandschweizer-Communities mit der Schweiz, Präsenz der Schweiz und Förderung ihrer Anliegen im Ausland.

Gerade jetzt steht die Schweiz wieder an verschiedenen Fronten mit verschiedenen Problematiken in der Kritik. Eine mehrsprachige und dennoch gleicherweise journalistisch erläuternde Web-Stimme auf globaler Ebene ist also auch aus staatspolitischen Gründen unverzichtbar.

Hier geht es zum 75-Jahre-Dossier

Freitag, Juli 30, 2010

Gesehen und gedacht: Darf ein Medium dermassen schockieren?

Vom Titelbild des aktuellen «Time Magazine» blickt eine junge Frau, eine Afghanin mit dunklen Augen und vollen Lippen. Wo ihre Nase sein sollte, klafft ein Loch. Talibankämpfer haben die 18-Jährige verstümmelt, weil sie die Familie ihres Mannes verlassen hat. Diese Lebensgeschichte in zwei Sätzen steht unter dem Bild, dazu die Schlagzeile: «Was passiert, wenn wir Afghanistan verlassen.» Ein klares Bekenntnis, das die Zeitschrift für den Krieg in Afghanistan abgibt – und ein Bild, das haften bleibt.

Ein Schock. Mein Atem stockt. Ist das Bild unethisch? Pietätlos? Verletztend? Darf ein internationales Medium seine Leserschaft dermassen schockieren? - «Time» ist sich der Wirkung des Bildes bewusst. «Wir haben lange darüber nachgedacht, ob wir dieses Bild auf das Titelblatt des Magazines setzen sollen», wendet sich der Chefredaktor im Vorwort an seine Leser. «Das Bild ist machtvoll, schockierend und verstörend.» Sie hätten das Bild abgedruckt, so der Chefredaktor, «weil es Teil unserer Arbeit ist, grausame Dinge, die Menschen widerfahren, zu betrachten und zu erklären». Meine Zweifel bleiben.

Donnerstag, Juli 29, 2010

Gelesen: Dölf Ogi kritisiert die amtierenden Bundesräte

Alt Bundesrat Adolf Ogi hat sich in der Westschweizer Tageszeitung «Matin» kritisch zur Landesregierung geäussert. Dies obgleich sich ehemalige Bundesräte gewöhnlich in Zurückhaltung üben. Als er noch in der Regierung gewesen sei, so Ogi, «haben wir das Land nicht verwaltet, sondern haben es vorwärts gebracht».

Er selbst sei «sehr glücklich im Bundesrat gewesen. Die Stimmung war gut, genau so wie unsere Beziehungen zum Ausland», fügte er an. Das Interview entstand im Rahmen des Swisscor Camps 2010 im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen AR, in dem Kinder aus dem Ausland in der Schweiz für einige Zeit medizinisch betreut werden. Das Camp dauert vom 29. Juli bis 12. August.

Ogi selbst war in diesem Jahr nach Moldawien gereist, um 80 Waisenkinder in die Schweiz zu holen. Der ehemalige Verteidigungsminister hatte das Camp vor 11 Jahren ins Leben gerufen. «Ich habe während des Kosovo-Kriegs das Elend mit eigenen Augen gesehen», begründete er.

Weil damals der Bundesrat nichts dagegen unternommen habe, habe er 100´000 Franken seines Budgets in die Hände genommen und damit die Militärinfrastruktur zur Verfügung gestellt. «Dieser Entscheid würde mich heute wohl via Geschäftsprüfungskommission direkt ins Gefängnis bringen.»

Interview im Volltext

Dienstag, Juli 27, 2010

Gesehen und gehört: 1.-August-Feier in Brasilien

So feiern die Menschen in Indaiatuba, Brasilien, in der dortigen helvetischen Kolonie, den Nationalfeiertag.
Audio-Slideshow der portug. Redaktion von swissinfo. Zum Starten auf den Pfeil klicken.

Sonntag, Juli 25, 2010

Einstein - ein menschliches Genie

Zur Uraufführung des Einstein-Stücks auf dem Berner Hausberg Gurten: Am 7. Dezember 1932 verlässt Albert Einstein Europa in Richtung Amerika. Das Freiluft-Theaterstück auf dem Gurten spielt im Hafen von Antwerpen, wo Einstein auf verschiedene Klassen (1-3) von Auswanderern und Touristen stösst.

Während er mit seiner zweiten Ehefrau Elsa und deren versnobten Töchtern Margot und Ilse auf das Schiff wartet, erinnert sich Einstein an sein bisheriges Leben, besonders an die emotionalen Momente mit seiner ersten verschupften Ehefrau Milva. Dabei wird das Genie sich bewusst, dass er seinen absoluten Durchblick in den universellen Zusammenhängen nicht auf die eigene Familie anwenden konnte und kann. Der weltweit bekannte und verehrte Physiker geht mit sich selber ins Gericht und lernt: Auch Einstein ist nur ein Mensch. Und dazu gehören auch Schwächen.

Livia Anne Richard hält uns allen mit dem Stück (Uraufführung auf dem Gurten) einen Spiegel vor. Trotz unserer Talente haben wir alle menschliche Schwächen. Genau wie Einstein, der kein Übermensch, sondern ein Mensch aus Fleisch und Blut war. Die Aufführung hat mich sehr beeindruckt. Ich empfehle sie allen weiter.

Website: Theater Gurten

Artikel zum Thema im "Bund"

Bericht aus der "Berner Zeitung"

Bericht aus dem "Bund"

Freitag, Juli 16, 2010

Gelesen und gedacht: Hellhäutig s.v.p.

O.J. Simpson, der schwarze Football-Star, der durch einen Mord und einen anschliessenden Jahrhundertprozess 1995 zu zweifelhaften Ehren gekommen war, wollte lieber weiss aussehen. Seine Frau war weisshäutig, blonde Haare. Simpson bewegte sich lieber unter reichen Weissen, weil sie sozial besser gestellt sind als arme Schwarze.

Der Pop-Star Michael Jackson hatte ähnliche Allüren und liess sein Gesicht bleichen, weil er sein schwarzes Image und seine Herkunft lieber abgelegt als zur Schau gestellt hätte. White is beautiful...... meinte er. Wenigstens in gewissen Gesellschaftskreisen.

Nun kommt aus Indien die Nachricht, dass eine Kosmetikfirma ein Mittel für Männer entwickelt hat, welche ihre Haut aufhellen möchten. Als Teil der Marketingkampagne wurde gar ein Zusatzprogramm für Facebook eingerichtet, mit dem die dunkelhäutigen Inder ihre Hautfarbe virtuell auf einem Bild (siehe Foto) aufhellen können. Anfänglich zu Testzwecken, um anschliessend das neue Mittel real zu kaufen.

Mir scheint diese indische Aktion reichlich absurd. Wo leben wir denn eigentlich? In unseren Breitengraden möchten die Mitmenschen gerne bronze-braun sein. Sie zahlen viel Geld für Bräunungscrèmes, Solarien, teure Ferien im Süden...... In Nordamerika und Indien ist offenbar weisse Haut chic.

Etwas mehr Natürlichkeit und ein Ja zu unserem Körper, würde uns allen gut tun. So, wie uns Gott geschaffen und Mama geboren hat, ist es doch gut. Weisse weiss, Farbige farbig..... Frage: Bestimmen über den sozialen Status nicht andere Faktoren als die Hautfarbe?

Dienstag, Juli 13, 2010

Basel-jogging - Stadtrund-Lauf (Video rechts)




Basel Running Tours has come up with a novel way of taking in the city’s sights while also keeping fit. The company offers a selection of itineraries and the guide runs at your speed, so you don’t have to be an Olympic athlete to enjoy yourself. There are rest stops every five minutes at key points of interest. (Julie Hunt, swissinfo.ch)

Montag, Juli 12, 2010

eMemorial - Verewigt im Internet

Kommunikation via E-Mail, Facebook und die persönliche Webseite gehören zum Alltag. Doch was geschieht eigentlich mit all den Daten, die Verstorbene zurücklassen? Wie gehen Angehörige mit dem digitalen Nachlass um? Eine Radiosendung ging diesen Fragen nach. Hier hören.

Auf einem Erinnerungsportal wird Verstorbener gedacht: Das Erinnerungsportal eMORIAL soll dazu beitragen, dass Verstorbene nicht vergessen werden und bietet nun auch weit verzweigten Familien und Freunden die Möglichkeit, über die Memorials zu kommunizieren und gemeinsam das Gedenken an Verstorbene zu pflegen. http://www.emorial.de/

Freitag, Juli 09, 2010

Dällebach Kari auf der Musicalbühne am Thunersee


Die Geschichte von Dällebach Kari, dem Stadtberner Coiffeur und Original, wird an den Thuner Seespielen als Musical gezeigt. Die Bühne im Berner Oberland sei inzwischen die "schönste Seebühne Europas" geworden, sagt Ueli Schmocker, Intendant des Spielbetriebs.

HIER GEHTS ZUM VOLLTEXT-ARTIKEL (swissinfo)

Donnerstag, Juli 01, 2010

John Harlin verletzt sich bei Sturz und unterbricht Grenz-Abenteuer

John Harlin III wollte die Schweiz entlang der knapp 1900 Kilometer langen Grenze aus eigener Muskelkraft umrunden – zu Fuss, per Velo und Kajak. Heute verunfallte er im Gebiet des Mont Dolent im Wallis. Die Air Glacier flog ihn und seinen Begleiter ins Spital von Sion.

Gemäss ersten medizinischen Untersuchungen hat John Harlin vier Knochen in seinem linken Fuss und einen in seinem rechten Fuss gebrochen. Genauere medizinische Abklärungen folgen in den nächsten Tagen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass er die Reise weiterführen kann.

Harlin wird seine Füsse sechs Wochen in einem Gips haben. Danach wird eine Physiotherapie nötig sein. Gegenüber swissinfo.ch sagte er: "Ich bin glücklich, am Leben zu sein."

Der Unfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf rund 3500 Meter Höhe, um etwa 10:45 Uhr. Harlin befand sich mit seinem Kletterpartner Cameron Burns auf einem schwierigen Aufstieg auf der Schweizer Seite der Aiguilles Rouges du Dolent, einem Bereich zwischen Tour Noir und dem Mont Dolent.

GANZER ARTIKEL AUF DEUTSCH

GANZER ARTIKEL auf Englisch

Und hier das Video, das zeigt, wie der verletzte John aus der Wand ausgeflogen wird, aufgenommen mit dem Handy von seinem Kletterfreund Cam.

Montag, Juni 21, 2010

Swiss Borders Live This Summer

American mountaineer and writer, John Harlin III (photo), will climb, paddle and hike along the entire Swiss border. Starting in Saint-Gingolph, he will stay within a “stone’s throw” of the border, climbing (in the mountains), kayaking (Lake Constance/Geneva) and hiking. Welcome, John, we are happy to have you in Switzerland.

Die Leserinnen und Leser sowie die Mitarbeitenden von swissinfo sind gespannt auf Deine Fotos, Videos, Twitters, Texte und sonstigen Beobachtungen. Rund um die Schweiz wandern, klettern, kayaken, Velofahren und Rollerbladern, das ist eine Riesenleistung. Du hast 4000 Leistungskilometer vor Dir und 100 Tage Zeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese grosse Herausforderung.

Avec ton contenu et tes observations tu vas enrichir notre site. Suisse Tourism et Swisscom vont nous soutenir dans le marketing. Bonne chance et salutations de Bern.

The link to the dossier (English): http://www.swissinfo.ch/harlin

Virtuelle Schweiz (Deutsch): http://www.swissinfo.ch/ger/Multimedia/Virtuelle_Schweiz.html?cid=9117784

La Suisse à la carte (Français): http://www.swissinfo.ch/fre/Multimedia/La_Suisse_a_la_carte.html?cid=9117854

La Svizzera alla carta (Italiano):
http://www.swissinfo.ch/ita/Multimedia/La_Svizzera_alla_carta.html?cid=9117948

Virtuelle Schweiz Japanisch: http://www.swissinfo.ch/jpn/detail/index.html?cid=9118052


The link on facebook: http://www.facebook.com/pages/Swiss-Borders/102572526460362?v=box_3&ref=ts

The link on twitter: http://twitter.com/swissborders

Dienstag, Juni 08, 2010

Publikumsrat: swissinfo.ch muss erhalten bleiben

Der Publikumsrat swissinfo.ch hat die aktuelle Situation diskutiert, nachdem die Vernehmlassungsfrist für das Konsolidierungsprogramm 2011-13 des Bundes abgelaufen ist. Er nahm erfreut Kenntnis von den Dutzenden von Vernehmlassungsantworten, die durch befreundete Organisationen und Auslandschweizer zugunsten von swissinfo.ch eingereicht wurden. Er unterstützt mit Nachdruck die Forderungen der Online-Petition, die innerhalb von zwei Wochen bereits gegen 4000 Unterschriften aus aller Welt zählt. Er befasste sich zudem mit den mobilen und multimedialen Angeboten von swissinfo.ch.

Online-Petition
Der Publikumsrat bekräftigt die Forderung der Petition, dass das mehrsprachige Angebot von swissinfo.ch auch in Zukunft von Bund und SRG SSR je zur Hälfte finanziert wird. In der aktuellen politischen Situation kann es sich das Land nicht erlauben, den einzigen Kanal zu streichen, welcher in neun Sprachen der Welt die Schweiz erklärt. Ein Grundangebot in englischer Sprache reicht nicht aus. Mit Verwunderung wurde zudem festgehalten, dass der Bundesrat wiederum einen Sparvorschlag bei swissinfo.ch unterbreitet, den das Parlament bereits mehrmals zurückgewiesen hat. Parlamentarier fast aller Parteien, Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Diplomatie und Vertreter der Auslandschweizer engagieren sich im Patronatskomitee

iPhone Applikation
Der Publikumsrat befasste sich zudem mit den mobilen Angeboten von swissinfo.ch. Die iPhone Applikation, welche seit 2009 zur Verfügung steht, wird vom Publikumsrat als nützlich und einfach zu handhaben beurteilt. Die Navigationsstruktur ist klar, und es wird auf Features verzichtet, welche die Applikation verlangsamen würden. Kritisch vermerkt wird, dass Social Bookmarks fehlen oder dass es beispielsweise nicht möglich ist, einen Artikel weiterzuleiten.

Multimediaangebot

Das Angebot besteht aus den Rubriken Fotogalerien, Audio-Slideshows, Videos, Podcasts und Bild des Tages. Positiv wird vermerkt, dass die Bilder, Audio Slideshows oder Videos mit themenrelevanten Artikeln und Dossiers verlinkt sind. So kann sich der Nutzer auf einfache Weise zusätzliche Informationen holen. Die Bildergalerien zeigen die Schweiz in ihrer ganzen Vielfalt. Die Audio-Site mit Links auf die Webradios der anderen SRG-Unternehmenseinheiten ist eine Bereicherung. Hilfreich wäre eine kurze Information zu den Sendern und Programmen. Der Publikumsrat hält fest, dass das Multimediaangebot eine unverzichtbare Ergänzung zu den Artikeln darstellt.

Samstag, Mai 29, 2010

Direkter Demokratie mit oder gegen Menschenrechte?

Freiheits- und völkerrechtswidrige Initiativen seien auf dem Vormarsch, hiess es am Samstag auf einer Versammlung in Solothurn mit über 200 Teilnehmern aus menschenrechts- und demokratiepolitischen Organisationen. Angesichts dieser Tatsache seien Reformen nötig. Abstimmungen wie jene über das Minarettverbot seien - da undemokratisch und nicht umsetzbar - zu vermeiden. Darum müsste der Schutz der Menschenrechte und die direkte Demokratie in der Bundesverfassung genauer ausgestaltet werden.

Nach Workshops und Diskussionen verabschiedeten die Teilnehmenden eine Solothurner Erklärung.

Für mich war der Anlass spannend wegen des Wiedersehens mit meinem Dr-Vater Prof. Jörg Paul Müller, den Begegnungen mit den Nationalräten Andi Gross, Daniel Vischer und Kurt Flury, aber auch wegen den wertvollen Gesprächen mit alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay und dem Schriftsteller Martin Dean.

Andi Gross vertrat die These, dass sich die Schweiz mit dem Ja zur Minarettsverbots-Iniative einen Bärendienst erwiesen habe: "Das Ergebnis der Abstimmung vom November 2009 wird weltweit als Argument gegen die Direkte Demokratie verstanden", sagte der SP-Nationalrat und fügte nahtlos an, selbstverständlich habe nicht die Schweiz diesen Umstand zu verantworten, sondern die Mehrheit der Abstimmenden, welche das Ja zum Minarettverbot möglich gemacht hätten.

Das Problem ist seit Jahren bekannt: Eine Initiative kommt zustande, verletzt oder ritzt aber die Grundrechte. Die Möglichkeiten, das Volksbegehren durch das Parlament für verfassungswidrig zu erklären und einer Volksbefragung zu entziehen, sind beschränkt. Bisher obsiegte das Argument "Direkte Demokratie" über das Argument "Grundrechtsschutz".

Die Annahmen der Verwahrungsiniative und der Minarettverbots-Initiative haben gezeigt, dass die Umsetzung der entsprechenden Begehren völkerrechtlich problematisch, wenn nicht gar völkerrechtswidrig wäre.

Was tun? Den Volkswillen missachten und das Begehren einfach nicht umsetzen?? Innen- wie aussenpolitisch eine Unmöglichkeit. Verliererin wäre (auch) die Direkte Demokratie. Wenn Begehren nicht umsetzt, die eine Mehrheit des Souveräns beschlossen hat, ist das Missachtung des Volkswillen.

Wenn man völkerrechtswidrige Initiativen aber umsetzt, dann diskreditiert oder verletzt man die Grundrechte und kommt in Konflikt mit höherem Recht (EMRK).

Fazit: Die Schnittstelle zwischen Demokratie und Menschenrechten muss besser organisiert werden.

Die Landhausversammlung hat hierzu zwei Wege diskutiert:

- Es wird überlegt, eine Eidgenössische Volksinitiative zur Festigung der Grund- und Menschenrechte als wichtigste Stütze unserer Demokratie zu starten. Die nächste Versammlung am 9. Oktober 2010 wird im Landhaus diese Schiene weiter diskutieren.

- Die Gründe zur Ungültigkeitserklärung einer Volksinitiative sollen so erweitert werden, dass keine Volksabstimmungen mehr durchgeführt werden können über Volksinitiativen, die elementare Grund- und Menschenrechte verletzen. Nationalrat Daniel Vischer hat zu diesem Punkt eine Parlamentarische Initiative eingereicht.

Auf die weiteren Diskussionen darf man gespannt sein. Die Diskussion um ein Burka-Verbot lässt grössen.