Freitag, Juli 06, 2007

Swiss national anthem in English


Visiting SwissDays in the US, the Swiss National Anthem might be mandatory. In English? You never know. You better start to practise text and melody. Right now. Just here. Press this link and start singing. In English please.




When the morning skies grow red,
and over us their radiance shed
Thou, O Lord, appeareth in their light
when the alps glow bright with splendor,
pray to God, to Him surrender
for you feel and understand
that He dwelleth in this land.

In the sunset Thou art night
and beyond the starry sky
Thou, O loving father, ever near,
when to Heaven we are departing
joy and bliss Thou'lt be imparting
for we feel and understand
that Thou dwellest in this land.

When dark clouds enshroud the hills
and gray mist the valley fills
yet Thou art not hidden from thy sons
pierce the gloom in which we cower
with Thy sunshine's cleansing power
then we'll feel and understand
that God dwelleth in this land

Swiss national anthem in English


Visiting SwissDays in the US, the Swiss National Anthem might be mandatory. In English? You never know. You better start to practise text and melody. Right now. Just here. Press this link and start singing. In English please.




When the morning skies grow red,
and over us their radiance shed
Thou, O Lord, appeareth in their light
when the alps glow bright with splendor,
pray to God, to Him surrender
for you feel and understand
that He dwelleth in this land.

In the sunset Thou art night
and beyond the starry sky
Thou, O loving father, ever near,
when to Heaven we are departing
joy and bliss Thou'lt be imparting
for we feel and understand
that Thou dwellest in this land.

When dark clouds enshroud the hills
and gray mist the valley fills
yet Thou art not hidden from thy sons
pierce the gloom in which we cower
with Thy sunshine's cleansing power
then we'll feel and understand
that God dwelleth in this land

Donnerstag, Juli 05, 2007

Embassy hosts Texan-style Independence Day


President Bush would have felt at home at the United States embassy in Bern on Wednesday, where Independence Day was celebrated with a huge Texan barbecue.

A close friend of the US president, and like him a Texan, ambassador Peter Coneway wanted to give his guests a taste of his state: no less than 300 kilos of Texan beef had been specially imported for the occasion.

In addition to the brisket - smoked for two days in Switzerland – 150 kilos of Texan sausage, and 60 kilos of Blue Bell vanilla ice cream satisfied the appetites of the 500 invitees.

The event was held out of doors under a sky alternating between rain and sun. After the obligatory playing of the Star Spangled Banner, a capella group the Tigertones took to the stage for a series of classical jazz numbers.

Coneway, an investment banker in Houston for nearly 40 years, wished his guests a good party, but asked them also to take time to think about their compatriots "who are far from home defending the values upon which the United States was founded – values, incidentally, that we share with Switzerland".
Swiss white wine was served up with the Texan beef

Criticism of US

Coneway took up his post in Switzerland last September. swissinfo asked him what had surprised him most about the country. "I don't mean this negatively, but I was surprised how much media criticism there was of the US," the diplomat replied.

Were things better now, almost one year later? "I think so," he said with a smile.

Coneway said he loved the Swiss outdoors and landscape. " And the discipline and work ethic."

That Swiss discipline was evident in the polite queues formed by diplomats, military attachés and others in front of the serving tables. No one was impolite enough to approach the dessert stand until the main course was out of the way.

As she waited for the onslaught, Ferrell Maguire poured hot chocolate sauce over scoops of vanilla ice cream. Was the chocolate also Texan? "No, that's Swiss," she laughed.

swissinfo, Christophe Giovannini

Embassy hosts Texan-style Independence Day


President Bush would have felt at home at the United States embassy in Bern on Wednesday, where Independence Day was celebrated with a huge Texan barbecue.

A close friend of the US president, and like him a Texan, ambassador Peter Coneway wanted to give his guests a taste of his state: no less than 300 kilos of Texan beef had been specially imported for the occasion.

In addition to the brisket - smoked for two days in Switzerland – 150 kilos of Texan sausage, and 60 kilos of Blue Bell vanilla ice cream satisfied the appetites of the 500 invitees.

The event was held out of doors under a sky alternating between rain and sun. After the obligatory playing of the Star Spangled Banner, a capella group the Tigertones took to the stage for a series of classical jazz numbers.

Coneway, an investment banker in Houston for nearly 40 years, wished his guests a good party, but asked them also to take time to think about their compatriots "who are far from home defending the values upon which the United States was founded – values, incidentally, that we share with Switzerland".
Swiss white wine was served up with the Texan beef

Criticism of US

Coneway took up his post in Switzerland last September. swissinfo asked him what had surprised him most about the country. "I don't mean this negatively, but I was surprised how much media criticism there was of the US," the diplomat replied.

Were things better now, almost one year later? "I think so," he said with a smile.

Coneway said he loved the Swiss outdoors and landscape. " And the discipline and work ethic."

That Swiss discipline was evident in the polite queues formed by diplomats, military attachés and others in front of the serving tables. No one was impolite enough to approach the dessert stand until the main course was out of the way.

As she waited for the onslaught, Ferrell Maguire poured hot chocolate sauce over scoops of vanilla ice cream. Was the chocolate also Texan? "No, that's Swiss," she laughed.

swissinfo, Christophe Giovannini

Mittwoch, Juli 04, 2007

swissinfo als Auslandstimme bestätigt


Der Bundesrat hat am 4.7.07 mit der SRG eine Leistungsvereinbarung über ihr Angebot für das Ausland abgeschlossen. Er wird künftig jährlich 20,6 Millionen Franken an die Internet-Plattform "swissinfo.org" sowie an die Zusammenarbeit der SRG mit den internationalen Fernsehsendern TV5 und 3sat leisten. In diesem Zusammenhang hat die Landesregierung auch die Charta von TV5 genehmigt.

In einer für fünf Jahre abgeschlossenen Leistungsvereinbarung hat der Bundesrat festgehalten, welches internationale Angebot von der SRG erwartet und vom Bund finanziell unterstützt wird. Der Bundesbeitrag für diesen Bereich beträgt 20,6 Millionen Franken pro Jahr. Damit wird die SRG weiterhin die bereits etablierte Internet-Plattform "swissinfo.org" betreiben. 2006 wurden die Seiten von "swissinfo.org" über 130 Millionen Mal aufgerufen. Zur Erinnerung: "swissinfo.org" folgte auf Radio Schweiz International, das über Kurzwellen gesendet und den Betrieb Ende 2004 eingestellt hatte.

Im Bereich des Fernsehens wird der Bund die Zusammenarbeit der SRG mit TV5 für das französischsprachige Publikum und mit 3Sat für das deutschsprachige Publikum unterstützen. Durch seine weltweite Abdeckung ist TV5 eine ideale Plattform für die Schweiz.

Die SRG wird sich im Übrigen - unter Berücksichtigung der rechtlichen und finanziellen Auflagen - weiterhin an internationalen Zusammenarbeitsprojekten wie Euronews und Arte beteiligen können.

Diese Vereinbarung zwischen dem Bund und der SRG entspricht dem Willen des Gesetzgebers, der vom Bundesrat verlangt, das publizistische Angebot für Ausland periodisch mit der SRG zu regeln und mindestens die Hälfte der gesamten Kosten zu übernehmen.

swissinfo als Auslandstimme bestätigt


Der Bundesrat hat am 4.7.07 mit der SRG eine Leistungsvereinbarung über ihr Angebot für das Ausland abgeschlossen. Er wird künftig jährlich 20,6 Millionen Franken an die Internet-Plattform "swissinfo.org" sowie an die Zusammenarbeit der SRG mit den internationalen Fernsehsendern TV5 und 3sat leisten. In diesem Zusammenhang hat die Landesregierung auch die Charta von TV5 genehmigt.

In einer für fünf Jahre abgeschlossenen Leistungsvereinbarung hat der Bundesrat festgehalten, welches internationale Angebot von der SRG erwartet und vom Bund finanziell unterstützt wird. Der Bundesbeitrag für diesen Bereich beträgt 20,6 Millionen Franken pro Jahr. Damit wird die SRG weiterhin die bereits etablierte Internet-Plattform "swissinfo.org" betreiben. 2006 wurden die Seiten von "swissinfo.org" über 130 Millionen Mal aufgerufen. Zur Erinnerung: "swissinfo.org" folgte auf Radio Schweiz International, das über Kurzwellen gesendet und den Betrieb Ende 2004 eingestellt hatte.

Im Bereich des Fernsehens wird der Bund die Zusammenarbeit der SRG mit TV5 für das französischsprachige Publikum und mit 3Sat für das deutschsprachige Publikum unterstützen. Durch seine weltweite Abdeckung ist TV5 eine ideale Plattform für die Schweiz.

Die SRG wird sich im Übrigen - unter Berücksichtigung der rechtlichen und finanziellen Auflagen - weiterhin an internationalen Zusammenarbeitsprojekten wie Euronews und Arte beteiligen können.

Diese Vereinbarung zwischen dem Bund und der SRG entspricht dem Willen des Gesetzgebers, der vom Bundesrat verlangt, das publizistische Angebot für Ausland periodisch mit der SRG zu regeln und mindestens die Hälfte der gesamten Kosten zu übernehmen.

Montag, Juli 02, 2007

Baden im Marzili und in der Aare


Das Marzilibad, kurz Marzili genannt, ist ein Freibad im Marziliquartier an der Aare in Bern und eines der meistbesuchten Bäder der Schweiz.

Das Marzili steht unter öffentlich-rechtlicher Trägerschaft und der Eintritt ist deshalb frei. Besonders am Marzili ist das Schwimmen im Fluss Aare. An mehreren Stellen am Bad und flussaufwärts davon sind Zugänge mit Treppen und Haltestangen in den Fluss gebaut. Badegäste ziehen sich im Bad um und gehen auf einem Weg flussaufwärts bis zur Einstiegsstelle ihrer Wahl, von wo aus sie sich dann in der recht schnellen Strömung bis zu einem Ausstieg im Bereich des Bades bewegen. Darüber hinaus gibt es die Freiluft-Separées „Paradiesli“ (für Frauen) und „Männerbad“ (für Männer), in denen die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, nackt sonnenzubaden. Das Marzilibad liegt am Fusse des Hügels, auf dem das Bundeshaus steht, und gehört neben der Freizeitanlage Eichholz im nahegelegenen Wabern und der „Front“ in der Innenstadt zu den wichtigsten sozialen Treffpunkten der Stadt Bern im Sommer.

Das Marzilibad stammt aus dem Jahr 1782. Damals kostete das Baden Eintritt, weshalb das Bad Füferweiher genannt wurde. Bald wurde aus dem Füferweiher ein von Naturisten eingerichtetes Sonnen- und Luftbad mit getrennten Abteilungen für Männer und Frauen. 1822 wurde an der Stelle des heutigen Marzilibades die akademische Badeanstalt – ein ovales, aus der Aare gespeistes Schwimmbecken – eröffnet. Erst 1957 wurde diese Anlage durch die Grünanlage ergänzt und 1968 kam das noch heute vorhandene 50-Meter-Becken hinzu.

Baden im Marzili und in der Aare


Das Marzilibad, kurz Marzili genannt, ist ein Freibad im Marziliquartier an der Aare in Bern und eines der meistbesuchten Bäder der Schweiz.

Das Marzili steht unter öffentlich-rechtlicher Trägerschaft und der Eintritt ist deshalb frei. Besonders am Marzili ist das Schwimmen im Fluss Aare. An mehreren Stellen am Bad und flussaufwärts davon sind Zugänge mit Treppen und Haltestangen in den Fluss gebaut. Badegäste ziehen sich im Bad um und gehen auf einem Weg flussaufwärts bis zur Einstiegsstelle ihrer Wahl, von wo aus sie sich dann in der recht schnellen Strömung bis zu einem Ausstieg im Bereich des Bades bewegen. Darüber hinaus gibt es die Freiluft-Separées „Paradiesli“ (für Frauen) und „Männerbad“ (für Männer), in denen die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, nackt sonnenzubaden. Das Marzilibad liegt am Fusse des Hügels, auf dem das Bundeshaus steht, und gehört neben der Freizeitanlage Eichholz im nahegelegenen Wabern und der „Front“ in der Innenstadt zu den wichtigsten sozialen Treffpunkten der Stadt Bern im Sommer.

Das Marzilibad stammt aus dem Jahr 1782. Damals kostete das Baden Eintritt, weshalb das Bad Füferweiher genannt wurde. Bald wurde aus dem Füferweiher ein von Naturisten eingerichtetes Sonnen- und Luftbad mit getrennten Abteilungen für Männer und Frauen. 1822 wurde an der Stelle des heutigen Marzilibades die akademische Badeanstalt – ein ovales, aus der Aare gespeistes Schwimmbecken – eröffnet. Erst 1957 wurde diese Anlage durch die Grünanlage ergänzt und 1968 kam das noch heute vorhandene 50-Meter-Becken hinzu.